Individuell und umweltbewusst: Ganztag in OstritzKurz hinter der Neiße locken eine Biberburg, ein Ökogarten und ein Kinderumweltlabor. Die Schkola Ostritz im Landkreis Görlitz, eine Schule in freier Trägerschaft, hat sich als Umweltmodellschule einen Namen gemacht.
Ganztagsschulverband 2019: Herausforderung Digitalisierung"Digitaler Irrgarten" oder Zukunft, die schon begonnen hat? Der Bundeskongress "Ganztagsschule 2030: Herausforderung Digitalisierung" bietet informative Expertenvorträge und beste Beispiele aus der Praxis.
Lehramt studieren ohne Ganztag?Lehramtsstudiengang und kein "Ganztag" dabei? Die bayerische Fachtagung "Ganztagsschule in Forschung und Lehre" ließ acht Forschungsprojekte zu Wort kommen. Impulse für Schulentwicklung, wie ein Protagonist sagt.
Unterricht & Angebote: Wie viel eigene Didaktik braucht der Ganztag?Prof. Ludwig Stecher kam von der Kindheits- und Jugendforschung zur Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), die er 15 Jahre lang mitgeprägt hat. Im Interview resümiert er, was die Studie geleistet hat.
Ausbildung für die Ganztagsschule in BremenEine Schulleiterin, eine Lehrerin, ein Erzieher und ein Schulsozialarbeiter saßen gemeinsam auf dem Podium, um über multiprofessionelle Kooperation zu sprechen. Gemeinsame Ausbildung für die Ganztagsschule - geht das?
15 Jahre StEG: "Wo also steht die Ganztagsschule?"Mit der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) wurde ein ehrgeiziges Vorhaben langfristig begleitet und breit erforscht: der Ausbau der Ganztagsschule in Deutschland. Eine Bilanz nach 15 Jahren.
Qualität im Ganztag: "Sich aus eigenem Interesse hinterfragen"Michael Schmitt leitet die Serviceagentur "Ganztägig Lernen" Hessen. Im Interview erläutert er, wie sein Team an den Standorten Frankfurt und Kassel seit 15 Jahren die Qualitätsentwicklung ganztägig arbeitender Schulen unterstützt.
Zenneck-Schule: "Sie hatten Recht mit dem Ganztag"Mit der "Ganztagesschule soft" hat das Kollegium der Zenneck-Grundschule Ruppertshofen im Ostalbkreis erst die Eltern überzeugt und dann unterdurchschnittliche in überdurchschnittliche Schülerleistungen verwandelt.
Ein Handlungsproblem der Ganztagsschule?Ganztagsschulen sollen auch ermöglichen, Bildungsbenachteiligung abzubauen. Doch wie das geschieht, ist vielfach noch ungewiss. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Pia Rother hat dazu geforscht.
Pädagogisches Personal in der Offenen GanztagsschulePädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ganztagsschulen trafen sich in Kiel auf einem landesweiten Fachtag der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Schleswig-Holstein. Eine gelungene Premiere.